Gebärmutterverlagerung

Gebärmutterverlagerung
Gebärmutterverlagerung,
 
Abweichung der Stellung und Haltung der Gebärmutter aus der normalen Lage; besteht in einer leichten Vorwärtsneigung der Gebärmutterachse (Anteversion) und einer geringen Knickung des Gebärmutterkörpers nach vorn zum Gebärmutterhals (Anteflexion). Man unterscheidet horizontale und vertikale Lageabweichungen.
 
 
Von den horizontalen Gebärmutterverlagerungen sind praktisch bedeutsam die überstarke Vorwärtsknickung (spitzwinklige Anteflexion), die bei Unterentwicklung der Gebärmutter vorkommt und zu sehr schmerzhaften und starken Menstruationsblutungen führt. Die häufig zu beobachtende Rückwärtsneigung (Retroversion) oder Rückwärtsknickung (Retroflexion) hat in der Regel keinen Krankheitswert und bedarf keiner Behandlung. Hingegen kann die durch Entzündungen oder Endometriose entstandene fixierte Rückwärtsknickung (Retroflexio fixata) mit Verwachsungen zwischen Mastdarm und Beckenwand zu Kreuzschmerzen, Blutungsstörungen, Verstopfungen, Unfruchtbarkeit, unter Umständen auch zur Fehlgeburt führen, wenn die Aufrichtung der schwangeren Gebärmutter ausbleibt und eine Einklemmung derselben eintritt. Als Folge einer allgemeinen Gewebeschwäche und Schädigung des Halteapparates der Gebärmutter und v. a. der Beckenbodenmuskulatur kommt es zur vertikalen Gebärmutterverlagerung nach unten, zur Gebärmuttersenkung (Deszensus), die zumeist mit einer Senkung der vorderen und hinteren Scheidenwand (Scheidenvorfall oder -senkung) verbunden ist, wobei die Harnblase beziehungsweise der Mastdarm mit nach unten drängen oder aus der Vulva heraustreten. Die Folgen können, neben einem Druckgefühl nach unten, unbeabsichtigter Harnabgang und Blasenentzündungen sowie Verstopfungen sein. Beim Gebärmuttervorfall (Prolaps) tritt erst der Hals, dann die gesamte Gebärmutter zusammen mit der Scheide aus dem Schamspalt heraus und befindet sich vor der Vulva. Dadurch entstehen oft ausgedehnte Druckgeschwüre mit Blutungen und Eiterung, erhebliche Sitzbeschwerden und Harnentleerungsstörungen bis zur Harnverhaltung.
 
Die Behandlung besteht bei leichter Senkungserkrankung in Beckenbodengymnastik und Hormontherapie. In fortgeschrittenen Fällen ist die operative Wiederherstellung des Beckenbodens mit Raffung der Scheidenwände und des Dammes sowie in der Regel auch die Mitentfernung der Gebärmutter erforderlich. Bei hohem Operationsrisiko oder Ablehnung der Operation kommt die Einlage eines Pessars in die Scheide infrage.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bindegewebsschwäche — Eine Bindegewebsschwäche ist eine zumeist konstitutionsbedingte Minderwertigkeit der Stützgewebe. Das Bindegewebe, das aus elastischen und Kollagenfasern besteht, umgibt, stützt und festigt normalerweise wie ein Gerüst jedes Organ des Körpers und …   Deutsch Wikipedia

  • Damm — Uferdamm; Kai; Deich; Eindämmung; Ufer; Böschung; Wall; Talsperre; Staudamm; Stauwerk * * * Damm [dam], der; [e]s, Dämme [ dɛmə]: 1 …   Universal-Lexikon

  • Gebärmuttervorfall — Ge|bär|mut|ter|vor|fall 〈m. 1u; Med.〉 starke Gebärmuttersenkung, bei der sich die Gebärmutter vor den Scheideneingang verlagert; Sy Hysteroptose * * * Ge|bär|mut|ter|vor|fall, der (Med.): Vorfall, Prolaps der Gebärmutter. * * * Gebärmuttervorfall …   Universal-Lexikon

  • Retroflexion — ◆ Re|tro|fle|xi|on 〈f. 20; Med.〉 Knickung [<spätlat. retroflexio „Rückwärtsbeugung“; zu retroflectere „rückwärtsbeugen, zurückbeugen“] ◆ Die Buchstabenfolge re|tr... kann in Fremdwörtern auch ret|r... getrennt werden. Davon ausgenommen sind… …   Universal-Lexikon

  • Retroversion — ◆ Re|tro|ver|si|on 〈[ vɛr ] f. 20〉 1. Rückwärtsbeugung 2. Rückübersetzung (in die Originalsprache) [<spätlat. retroversio „Zurückdrehung“; zu lat. retroversus „zurückgedreht, rückwärtsgedreht“; → retrovertieren] ◆ Die Buchstabenfolge re|tr...… …   Universal-Lexikon

  • Scheidenvorfall — Schei|den|vor|fall 〈m. 1u〉 das Nachuntentreten der Scheide * * * Scheidenvorfall,   Kolpozele, Prolạpsus vaginae, das Heraustreten der vorderen und/oder hinteren Scheidenwand zwischen den Schamlippen, meist verbunden mit einer entsprechenden… …   Universal-Lexikon

  • Deszensus — Deszẹnsus   [lateinisch »Abstieg«] der, / , Descẹnsus, Medizin: die nach unten (fußwärts) gerichtete Verlagerung eines Organs, entweder als natürlicher (physiologischer) Vorgang in der Embryonal und Fetalentwicklung oder als pathologische,… …   Universal-Lexikon

  • Gebärmutterkrankheiten — Gebärmutterkrankheiten,   funktionelle Störungen oder organische Veränderungen der Gebärmutter, die einen Großteil der Frauenkrankheiten ausmachen. Zu den seltenen angeborenen Fehlbildungen gehören v. a. Doppelbildungen oder völliges Fehlen… …   Universal-Lexikon

  • Kreuzschmerzen — Kreuzschmerzen,   im Bereich der Kreuzbein und Lendenwirbel auftretende Beschwerden; zu den möglichen Ursachen gehören Überanstrengung der Rückenmuskulatur z. B. durch Haltungsfehler oder statischen Veränderungen bei Fußdeformitäten,… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”